Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase dient dem exemplarischen Lernen mit individueller Schwerpunktsetzung und dem Ziel der Studierfähigkeit.

In der Qualifikationsphase werden zwei Leistungskurse sowie 7-10 Grundkurse belegt, bei denen die Halbjahresnoten größtenteils in die Abiturnote eingerechnet werden. Für die Wahl der Leistungskurse gelten dieselben Bestimmungen wie für die Wahl der Orientierungskurse in der Einführungsphase. Darüber hinaus gilt die Einschränkung, dass das Leistungskursfach durchgängig in der Einführungsphase (als GK oder LK) belegt und mit mindestens 05 Punkten abgeschlossen wurde.

Folgende Fächer sind in der Qualifikationsphase verbindlich zu belegen:

Q1Q2Q3Q4
Aufgabenfeld I
Deutsch
Fremdsprache (fortgeführt aus Sek.I)
weitere Fremdsprache*
Kunst/ Musik/ DSP
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Aufgabenfeld II
Geschichte/ History
Politik und Wirtschaft
Religion/ Ethik
x
x
x
x
x
x
x

x
x

x
Aufgabenfeld III
Mathematik
Naturwissenschaft
weitere Naturwissenschaft* oder Informatik
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Sportxxxx

* = In einer weiteren Fremdsprache oder einer weiteren Naturwissenschaft oder Informatik müssen zwei Kurse belegt werden.

Weitere Fachbelegungen über die Minimalbelegung hinaus sind möglich und ratsam.

 

→  Das Abitur

Abiturprüfungen 2021

Wochen
-11
-1
Tage
0
0
Stunden
-1
-3
Minuten
-3
-7
Sekunden
0
-8

Die Seite des Kultusministeriums ist im dynamischen Aufbau, weswegen eine dauerhafte Verlinkung nicht möglich ist.

In der Regel führt eine Suche nach „Landesabitur + Jahr“ unter Einbeziehung der folgenden Suchbegriffe zum Erfolg.

  • Oberstufen- und Abiturverordnung
  • Kerncurricula
  • Operatorenlisten
  • Leselisten

Informationen