Singklasse auf dem Landeskonzert im Kurhaus Wiesbaden

Begeisterung und Leidenschaft beim Landeskonzert „Schulen in Hessen musizieren“ – Singklasse 6 der PRS mit erstaunlicher Bühnenpräsenz

Wiesbaden – Ein musikalisches Highlight erlebten rund 850 Zuschauerinnen und Zuschauer am Donnerstagabend, 15. Mai, im prunkvollen Friedrich-von-Thiersch-Saal des Wiesbadener Kurhauses: Beim Landeskonzert „Schulen in Hessen musizieren“ begeisterten rund 420 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulformen mit eindrucksvollen Darbietungen in acht Chören und Instrumentalensembles. Mit dabei: Die Singklasse der Philipp-Reis-Schule Friedrichsdorf unter der Leitung von Michel Hollenstein.

Den Auftakt des Abends gestalteten das „Schulorchester Plus“ der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt und die „Hirschbachforellen“ der Hirschbachschule Reinheim. Mit beeindruckenden Klängen eröffneten sie das Konzert und wurden vom Publikum mit tosendem Applaus belohnt. Das vielseitige Programm spiegelte das breite musikalische Spektrum der hessischen Schulmusiklandschaft wider – von kraftvollem Bläsersound bis hin zu sanften, tschechischen Melodien (Smetana: Die Moldau) zum Abschluss.

Ein musikalischer Höhepunkt des Abends für die zahlreichen mitgereisten Eltern und Kollegen der Philipp-Reis Schule war natürlich der Auftritt der Singklasse 6 unserer Schule. Unter der Leitung von Michael Hollenstein, musikalische Phrasierungen deutlich akzentuierend und mit ausdrucksstarker Dirigiertechnik, präsentierten die Schülerinnen und Schüler eine beeindruckende Vielfalt an Stücken (Julia Keil: „Zusammen sind wir stark“, Bob Chilcott: „Can you hear me“). Begleitet am Klavier von Lukas Schopf und Charlotte Hackert wusste das junge Ensemble durch überragende Textverständlichkeit und eine mitreißende und durchdachte musikalische Gestaltung zu überzeugen. Mit ihrer Bühnenpräsenz eroberten die jungen Talente die Herzen des Publikums. Insbesondere mit der letzten Darbietung „The Rhythm of Life“ aus dem Musical Sweet Charity (1966), komponiert von Cy Coleman, konnten die jungen Sänger mit energiegeladenem Rhythmus den pulsierenden Herzschlag des Lebens musikalisch verkörpern. „Erstaunlich, was Schülerinnen und Schüler einer Klasse 6 zu leisten im Stande sind“, zollte eine anwesende Professorin der Frankfurter Musikhochschule ihren Respekt.

Die Philipp-Reis-Schule war eine von acht Schulen aus ganz Hessen, die für die Teilnahme ausgewählt wurden. .Die Schülerinnen und Schüler haben sich vor Beginn der 5. Klasse in das Projekt „Singklasse“ eingewählt und tragen somit zum Profil „Schule mit Schwerpunkt Musik“, das der PRS verliehen wurde, maßgeblich bei. Bildungsminister Armin Schwarz zeigte sich vom Abend beeindruckt: „Die Atmosphäre war einfach magisch. Unter all den positiven Aspekten der musikalischen Erziehung im Schulalltag ist es vor allem das, was die wahre Kraft der Musik ausmacht: die Fähigkeit, tiefgreifende Begeisterung und Leidenschaft zu entfachen und die Herzen der Kinder zu berühren.“

Das Konzert endete mit einem gemeinsamen Abschlusslied, bei dem noch einmal alle Beteiligten auf der Bühne standen und das Publikum in den Zauber der Musik eintauchen ließen. Mit langanhaltendem Applaus und glücklichen Gesichtern verließen die Gäste den Saal – ein unvergesslicher Abend, der die Bedeutung der musikalischen Bildung einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Förderung der musikalischen Bildung in Hessen

Das Landeskonzert ist ein Höhepunkt der schulischen Musikkultur in Hessen und steht symbolisch für die zahlreichen Landesprogramme, die die musikalische Erziehung junger Menschen unterstützen. Es wird als bundesweites Projekt des BMU – Bundesverband Musikunterricht – und dem Hessischen Kultusministerium veranstaltet. An über 90 hessischen Schulen mit Schwerpunkt Musik erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr musikalisches Talent inner- und außerschulisch weiterzuentwickeln.

Aus den acht Regionalbegegnungen mit über 3000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, eine davon fand im Februar auch an der Philipp-Reis-Schule statt, wurden die Ensembles für das Landeskonzert ausgewählt.

Für die Singklasse 6 war der Tag in Wiesbaden mehr als nur ein Konzert – es war ein unvergessliches Erlebnis, das sicher noch lange nachklingt.

Die  Ensembles auf der Bühne

Für die musikalische Vielfalt des Abends sorgten:

  • das Jugendsinfonieorchester der Edertalschule Frankenberg (Leitung: Martin J. Fischer)
  • die Orchester des Gymnasium Nord, der Liebigschule Frankfurt und des Lycée français international Victor Hugo (Leitung: Nadine Maurer, Katja Schilling und Sophie Juhasz)
  • die Singklasse 6 der Philipp-Reis-Schule Friedrichsdorf (Leitung: Michael Hollenstein)
  • die JGH Groove GmbH Ed. 6C des Johanneum Gymnasium Herborn (Leitung: Dagmar Thesen)
  • die Big Band der Heinrich-Schütz-Schule Kassel (Leitung: Christian Hanf und Bernd Trusheim)
  • die „Hirschbachforellen“ der Hirschbachschule Reinheim (Leitung: Annette von Falkenhausen)
  • das Schulorchester Plus der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt (Leitung: Krista Schulte und Jürgen Schönig)
  • die „Elly Phonics“ der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden (Leitung: Alexandra Schwalbe)

Unsere Singklasse 6 vor prächtiger Kulisse im Kurhaus Wiesbaden

Feierliche Ehrung zum Abschluss: Von links nach rechts u.a. Michael Hollenstein, Armin Schwarz (Minister für Kultus und Unterricht) und Tilmann Jerrentrup (Landesbeauftragter „Schulen in Hessen musizieren“)

IMG_3442.HEIC