Jugendmedienschutz – Beratung auch am Tag der offenen Tür
Jugendmedienschutz-Elternabend in der Unterstufe
Die Eltern der fünften Klassen an der Philipp-Reis-Schule waren eingeladen, sich zum Thema des sicheren Umgangs ihrer Kinder mit digitalen Medien und sozialen Netzwerken zu informieren. Um Eltern hierbei zu unterstützen, konnte der Jugendschutz-Koordinator des Hochtaunuskreises, Polizeihauptkommissar Thomas Leopold-Klemm, als Referent gewonnen werden. Er informierte umfassend über aktuelle Gefahren im Netz und gab konkrete Empfehlungen, wie Eltern ihre Kinder schützen und begleiten können.
In seinem Vortrag sensibilisierte Thomas Leopold-Klemm für typische Gefährdungen, denen Kinder im Internet begegnen können:
Cybermobbing, Cybergrooming, Kettenbriefe, Datenschutzprobleme, Fake-Profile und problematische Inhalte. Er betonte, wie wichtig es sei, dass Eltern interessiert, aber auch aufmerksam begleiten – durch klare Absprachen, gemeinsame Medienzeiten und offene Gespräche.
Dabei stellte er auch eine Link-Liste mit „Hilfreichen Tipps für Kinder und Jugendliche zu Gefahren im Internet und Social Media“ vor. Diese Liste bietet zusätzlich seriöse Quellen, Beratungsstellen und praxisnahe Empfehlungen (vgl. unten)
Auf der Veranstaltung sind auch Flyer zu besonders bekannten Netzwerken präsentiert worden.
Jeder Flyer behandelt eines der bei Jugendlichen besonders beliebten Angebote:
-
- TikTok
- Snapchat
https://www.handysektor.de/mediathek/nutzungsbedingungen-kurzgefasst?
Auf den Informationsseiten werden die wichtigsten Punkte der jeweiligen Nutzungsbedingungen zusammengefasst – klar, verständlich und kindgerecht. Themen wie Mindestalter, Umgang mit persönlichen Daten, Kosten, Sicherheitsaspekte und die Frage, wie leicht oder schwer ein Account gelöscht werden kann, werden übersichtlich dargestellt.
Für Eltern bieten diese Flyer eine gute Grundlage, um gemeinsam mit ihren Kindern über Chancen und Risiken der Apps ins Gespräch zu kommen.
Medienbildung und Prävention sind feste Bestandteile im Schulalltag. Die Kombination aus Aufklärung, Begleitung und Vernetzung mit Fachstellen wie der Polizei soll den Schülerinnen und Schülern helfen, sich kompetent und sicher in der digitalen Welt zu bewegen.
Der Elternabend zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Schule und externen Fachkräften ist – besonders in einer Zeit, in der die digitale Lebenswelt der Kinder stetig wächst und sich rasant verändert.
Informationsstand vom Team „Beratung & Unterstützung“ (B&U). am „Tag der offenen Tür“ (12.12.25)
Die sozialpädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams „Beratung & Unterstützung“ (B&U) werden am Tag der offenen Tür in der Eingangshalle interessierten Eltern für sozialspezifische Fragen und Anliegen, u.a. zum Jugendmedienschutz zur Verfügung stehen.
Andreas Noll anoll@philipp-reis-schule.de
Christiane Barop cbarop@philipp-reis-schule.de
Marisa Diehl mdiehl@philipp-reis-schule.de
Hilfreiche_Links_zum_Thema_Gefahren_Internet_sozMedien




